Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online Gespräch: Hochqualifzierte Frauen und ihre Menschenrechte

28. März um 15:00 - 16:30

Die Wissenschaft ist in allen Ländern ein vorwiegend männlich dominiertes Feld. Weltweit beenden Frauen ihre wissenschaftlichen Karrieren weit häufiger als ihre männlichen Kollegen und sind weniger häufig in Forschungseinrichtungen angestellt. Und das, obwohl die Zahl der Studierenden an Hochschulen zwischen den Geschlechtern ausgeglichen ist.
Forschende Frauen arbeiten durchschnittlich – auch bei gleicher Qualifikation – in niedrigeren Positionen als ihre männlichen Kollegen. In Entwicklungsländern sind Frauen noch schwächer in die Wissenschaft integriert als in OECD-Ländern.
Afghanische Studierende und Wissenschaftlerinnen haben keine Perspektive mehr in ihrem Land. Im Dezember 2022 hat die Taliban-Regierung beschlossen, den Frauen den Zugang zur Hochschulbildung zu untersagen. Damit missachtet sie die Menschenrechte und die Grundfreiheit von Frauen und Mädchen.
Der Zugang zu Bildung ist ein Grundrecht, das nicht aufgrund des Geschlechts verwehrt werden darf“ Wir sprechen im Online Gespräch mit Wissenschafterinnen und Studierenden aus Iran, Afghanistan, Ukraine und der Steiermark über ihren Werdegang, Berufsaussichten, wie sie ihre Zukunft sehen, was ihnen Hoffnung macht.
Wir stellen dieses Online Gespräch in den Fokus der Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurden. Artikel 23 – Arbeit & Arbeitslosigkeit und Artikel 26 – Bildungsrecht Amena Karimyan, aus Afghanistan, Zivilingineurin und Astronomin, lebt derzeit in Düsseldorf Golbakht Sharifi, aus Afghanistan, lebt derzeit in Kabul, konnte ihr Medizinstudium nicht abschließen Larysa Zhdamarova, vertrieben aus der Ukraine, lebt seit Frühjahr 2022 in Graz Felicitas Fröhlich, aus der Steiermark, Soziologin/Gender Studies und Kinderbuchautorin, lebt in Graz.

Moderation: Evelyn Schalk
Begrüßung: Michaela Zingerle, Sieglinde Hofbauer und Edith Zitz
Dolmetsch: Farsi/Deutsch FIVESTONES
Location: Museum echophysic in Pöllau bei Hartberg und Online auf Zoom
Veranstalterinnnen: Styrian Summer Art, inspire – Bildung und Beteiligung, FIVESTONES – feeding the good wolf

Im Rahmen des Frauen*März von 0803.at

https://www.styriansummerart.at/veranstaltungen-and-exkursionen/veranstaltungen-exkursionen/hochqualifizierte-frauen-und-ihre-menschrechte 

Details

Datum:
28. März
Zeit:
15:00 - 16:30

Veranstalter

Styrian Summer Art
inspire – Bildung und Beteiligung
FIVESTONES – feeding the good wolf

Veranstaltungsort

Online via Zoom